Marktgemeinde Tamsweg spart mit LED-Umrüstung bis zu 60 Prozent Strom!
Seit Oktober leuchtet die öffentliche Beleuchtung in Tamsweg in den Nachtstunden wieder durchgehend
Die öffentliche Beleuchtung macht einen signifikanten Anteil des Stromverbrauchs in Städten und Gemeinden aus. Auch Tamsweg rüstet daher auf die energiesparende LED-Technologie um und minimiert dadurch Streulicht und Stromverbrauch. Seit Oktober ist die öffentliche Beleuchtung in Tamsweg wieder durchgehend die ganze Nacht (von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung) eingeschaltet.
Stromsparend und energieeffizient
Seit 2023 laufen in der Marktgemeinde Tamsweg die Umrüstungsarbeiten bei der Straßenbeleuchtung. Rund 550 sogenannte Lichtpunkte werden nach und nach auf LED umgestellt. Das Unterfangen ist in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt, weite Teile des Marktzentrums mit rund 400 Lichtpunkte sind bereits umgestellt, weitere Straßenzüge im Ortsgebiet folgen sukzessive. Voraussichtlich im Herbst 2025 werden die dafür notwendigen Arbeiten abgeschlossen sein.
Durch die Umstellung erwartet sich die Gemeinde eine Ersparnis von etwa 50 bis 60 Prozent der Stromkosten für die öffentliche Beleuchtung.
Durchgehende Leuchtzeiten seit Oktober und attraktives Förderprogramm
Die Beleuchtung öffentlicher Straßen und Plätze ist eine nicht zu verachtende Kostenposition und für viele Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Sicherheitseinrichtung. Bund und Land Salzburg haben attraktive Förderprogramme geschaffen, mit denen die anfallenden Umrüstungskosten zu einem beträchtlichen Teil finanziert werden können.
„Durch die Umrüstung senken wir die Stromkosten und agieren äußerst energieeffizient. Optimal ausgeleuchtete Straßen und Plätze erhöhen das Sicherheitsgefühl der Menschen, besonders an neuralgischen Punkten. In der Marktgemeinde Tamsweg ist daher seit Oktober die öffentliche Beleuchtung in den Nachtstunden wieder durchgehend eingeschaltet, was viele Bürgerinnen und Bürger sehr freut“, so Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger.
Weniger Streulicht
Auch in Tamsweg wurde im Zuge des Tausches auf gewissen Straßen eine situative Straßenbeleuchtung installiert. Das bedeutet, dass das Licht auf schwach befahrenen Straßen abgesenkt werden kann, was eine weitere Einsparung beim Stromverbrauch bringt.
Durch die Umstellung auf LED wird zudem weniger Streulicht produziert, damit soll es künftig weniger Lichtverschmutzung geben. Der jeweilige Lichtkegel richtet sich fast ausschließlich auf die Fahrbahn und nicht auf umliegende Gärten und Privatflächen. Zusätzlich profitiert dadurch auch die Insektenwelt – die LED-Technologie kommt ohne UV-Licht aus und gilt daher auch als insektenfreundlich.